Antifeminismus ist ein zentrales Ideologieelement rechter und extrem rechter Weltbilder. Die Anschläge von Hanau, Christchurch und Utøya haben diesen Zusammenhang deutlich gemacht. Dass Antifeminismus und Misogynie oftmals eine Grundlage rechten Terrors sind, wird noch viel…
Ein gutes Wort hat Wärme für drei Winter Ein gutes: Das Kunstprojekt WORTFINDUNGSAMT von Sigrid Sandmann war zu Gast in Rissen, um Worte zu sammeln, die anschließend als Schilder zurück in den Stadtraum gebracht werden.
Die dritte Altonaer Vielfaltswoche 2023 soll vom 9. bis 15. Oktober das weitreichende und vielfältige Engagement von Akteur:innen aus unserem Bezirk zu den Themen Diversität, Antidiskriminierung und Demokratiestärkung erneut sichtbar machen.
„Misch dich ein“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus. Auch das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona und die Diakonie Hamburg möchten gemeinsam mit anderen Hamburger Institutionen, in diesem Rahmen…
Seit 2018 kommen verschiedene religiöse Akteure im Rahmen des Interreligiösen Dialogs Altona zusammen, um zwischen den unterschiedlichen religiösen Gruppen und Gemeinschaften einen Raum des Dialogs und Austausch zu schaffen.
Zum Abschluss der Altonaer Vielfaltswoche möchten wir uns dem Thema soziale Ungerechtigkeit widmen. Mit einem Fachimpuls sowie vertiefenden Schwerpunktdiskussionen eröffnen wir einen Raum, um das Thema gemeinsam besprechbar zu machen.
Die erste Altonaer Vielfaltswoche wurde im Oktober 2021 mit zahlreichen sehr engagierten Akteur:innen umgesetzt. Im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche 2022 soll vom 17. bis zum 23. September dieses weitreichende und vielfältige Engagement zu den Themen…
Die erste Altonaer Vielfaltswoche wurde im Oktober 2021 mit zahlreichen sehr engagierten Akteur:innen umgesetzt. Im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche 2022 soll vom 17. bis zum 23. September dieses weitreichende und vielfältige Engagement zu den Themen…
Zum 30. Jahrestag des Progroms von Rostock Lichtenhagen zeigen die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona, die Diakonie Hamburg und das HausDrei das Hörspiel „Sonnenblumenhaus“ von Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos
Der Interreligiöse Dialog „Altona Mitt’einander“ hat im Rahmen der altonale zu einem Friedensgebet eingeladen!
Der Interreligiöse Dialog „Altona Mitt’einander“ lädt im Rahmen der altonale zu einem Friedensgebet ein! Kommen Sie vorbei!
Von anti-asiatischem Rassismus bis verqueres Denken, von Online-Vortrag bis Stadtteilrundgang: Das Engagement und die Themen der Hamburger Stadtteile zu den diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) sind vielfältig und kreativ.
Diversität, Antidiskriminierung und Demokratiestärkung: Das waren die drei Themen, die an sieben Tagen bei über 50 Veranstaltungen gelesen, gezeigt, besungen und diskutiert wurden. Vom 23.10.2021 bis zum 29.10.2021 hat erstmalig die Altonaer Vielfaltswoche stattgefunden.
Die Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt widmet sich den vielfältigen Perspektiven in unserer pluralistischen Gesellschaft. Die hybride Fachveranstaltung am 29. Oktober stellt den Abschluss der Vielfaltswoche dar.
Erstmalig in diesem Jahr findet die Altonaer Vielfaltswoche statt. Wir wollen in dieser Woche nicht nur die Diversität im Bezirk sichtbar machen, sondern auch das zahlreiche und vielfältige Engagement zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Die Pandemie hat die Scheinwerfer auf Arbeitsbereiche gelenkt, die bisher nur am Rande Beachtung fanden: die Ausbeutung von Menschen – viele davon aus EU-Ländern – in Schlachthöfen, in der Landwirtschaft, dem Bau und mehr. In…
Die MITTELMEER-MONOLOGE erzählen von der politisch widerständigen Naomie aus Kamerun und von Yassin aus Libyen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen 'Küstenwachen' und zweifelhaften Seenotrettungsstellen und von Aktivist*innen, die dem Sterben…
Vielfalt und Toleranz leben und solidarisch handeln – dafür steht die AWO Hamburg seit 100 Jahren. Für die AWO Hamburg sind das nicht nur Schlagwörter, sondern Werte, die fest in der Vereinssatzung eingeschrieben sind. Der…
Rassismus ist ein Problem – und fängt mit Vorurteilen an. Um dem zu begegnen beteiligt sich das Bezirksamt Altona mit den Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt am heutigen Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen…
In diesem Jahr finden vom 15. - 28. März 2021 die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“ statt. Auch wir das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie Altona und die Diakonie Hamburg, möchten…
Vom 1. März bis 15. April startet am Osdorfer Born die Foto-Mitmach-Aktion "Hand in Hand für Vielfalt". Das Projekt läuft unter dem Label "Osdorf Leben - Vielfalt am Born" und ist Teil der Altonaer Deklaration…
Im Rahmen fünf theaterpädagogischer Workshops zum Thema „Sensibilisierung für erlebten Alltagsrassismus und eigene Handlungsoptionen“ ist eine Soundcollage entstanden.
Der erste Kurzfilm zum Thema "Glaubensfreiheit in Altona", der im Rahmen des Interreligiösen Dialogs in Altona realisiert wurde.
Unter dieser Fragestellung findet am 7. November 2020 ein interreligiöser Dialog und Impuls gleichzeitig in der Friedenskirche Altona und in der Islamischen Gemeinde Nobistor statt. Die Veranstaltung wird von der Bezirksamtsleiterin Altonas, Stefanie von Berg,…
Umarmen – wie geht das in Zeiten einer Pandemie und vieler Ängste? Der Frauenbegegnungstag ermuntert dazu, die Offenheit und Neugier aufeinander, auf unterschiedliche Religionen und Glaubensrichtungen, wachsen zu lassen.
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Altonaer Rathaus haben die Altonaer Bezirksamtsleiterin, Frau Dr. von Berg, und der Präsident des Hamburger Sport Vereins, Marcell Jansen, die ALTONAER DEKLARATION der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dieser Deklaration bekennt sich…
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Altonaer Rathaus haben die Altonaer Bezirksamtsleiterin, Frau Dr. von Berg, und der Präsident des Hamburger Sport Vereins, Marcell Jansen, die ALTONAER DEKLARATION der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dieser Deklaration bekennt sich…